Arbeitslos - wie finde ich eine neue Stelle? Tipps vom Headhunter

Arbeitslosigkeit trifft viele Menschen im Laufe ihres Berufslebens und sie ist längst kein Makel mehr. Entscheidend ist, wie wir die Zeit nutzen, um die Chancen auf eine neue Stelle zu maximieren. Als Headhunter erleben wir täglich, welche Strategien funktionieren und welche nicht. Dabei geht es nicht nur um Bewerbungen, sondern auch um Sichtbarkeit, Selbstbewusstsein und ein starkes Netzwerk. Wer aktiv bleibt und die richtigen Schritte setzt, kann den Übergang sogar als Sprungbrett für die eigene Karriere nutzen.

1. Jobbörsen systematisch nutzen

Die grossen Plattformen wie Jobs.ch, Jobscout24.ch, Jobchannel.ch und LinkedIn-Inserate sind ein guter Start.
Unser Tipp: Legen Sie sich ein Suchabo mit passenden Schlagwörtern an, damit Sie keine relevanten Inserate verpassen. Das spart Zeit und hält Sie immer auf dem Laufenden.

2. Professionelles LinkedIn-Profil

Ein vollständiges und aktives LinkedIn-Profil ist heute Pflicht. Achten Sie auf:

  • ein professionelles Foto
  • Schlagwörter im Titel, die Ihre Expertise klar zeigen
  • sichtbare Erfolge und messbare Resultate

Bleiben Sie aktiv, indem Sie regelmässig Beiträge oder Kommentare posten. Aktivieren Sie zudem die „Open to Work"-Funktion, damit Recruiter sofort sehen, dass Sie verfügbar sind. Mehr dazu finden Sie in unserem Beitrag.

3. Networking aktiv betreiben

Viele Jobs entstehen über persönliche Kontakte. Sprechen Sie bestehende Kontakte gezielt an, ehemalige KollegInnen, Vorgesetzte oder Geschäftspartner.
Besuchen Sie Branchen-Events, treten Sie Verbänden oder Online-Gruppen bei. Wichtig ist dabei die Regel: Geben und Nehmen. Wer nur nach Jobs fragt, wirkt schnell einseitig. Austausch auf Augenhöhe ist der Schlüssel.

4. Direktbewerbungen

Der sogenannte „Hidden Job Market" ist gross: Viele Stellen werden nie öffentlich ausgeschrieben. Identifizieren Sie spannende Unternehmen in Ihrer Region oder Branche und wagen Sie eine Initiativbewerbung. Personalchefs schätzen proaktive KandidatInnen.

5. Personalvermittler & Headhunter

Gerade für Fach- und Führungspositionen lohnt es sich, den Kontakt zu spezialisierten Recruitern zu suchen. Wir kennen den Markt, wissen von Positionen, die noch gar nicht ausgeschrieben sind, und können Ihr Profil gezielt platzieren.

6. Unterstützungsangebote nutzen

Nutzen Sie die Möglichkeiten von Institutionen wie dem RAV (Regionale Arbeitsvermittlungszentren). Dort gibt es Coachings, Bewerbungstrainings und exklusive Jobzugänge. Auch Branchenverbände und Fachnetzwerke betreiben oft eigene Plattformen.

7. Bewerbungsunterlagen optimieren

Ihr Lebenslauf sollte klar strukturiert sein und messbare Erfolge aufzeigen, mit Zahlen, Resultaten und Verantwortungsbereichen.
Passen Sie Ihr Motivationsschreiben individuell auf die Stelle an. Wenn nötig, holen Sie sich professionelle Unterstützung, etwa durch ein Bewerbungstraining. Weitere Tipps und Details haben wir für Sie in einem Beitrag zusammengefasst

Eine Stellensuche erfordert heute weit mehr als das Verschicken von Bewerbungen. Wer systematisch vorgeht, sichtbar bleibt und sein Netzwerk pflegt, steigert die Chancen enorm. Und wir dürfen nicht vergessen: Jede Jobsuche ist auch eine Chance, die eigenen Stärken neu zu entdecken und den nächsten Karriereschritt bewusst zu gestalten.